
09 Apr. Erfolgreiche Transformation: Planung und Vision als Schlüssel
John Kotter hat die häufigsten Fehler in Veränderungsprozessen analysiert. Viele Manager kennen seine Thesen, fast alleFührungskräfte haben sein Buch *Das Pinguin-Prinzip* gelesen. Dennoch tappen Geschäftsführer immer wieder in dieFallen des Change Managements. Nicht aus Unwissenheit, sondern weil Dynamik entsteht, sobald eine Krise am Horizontauftaucht oder wichtige Neuerungen für die Zukunftsfähigkeit anstehen. Die Dringlichkeit der Aufgabe und der Wille zurUmsetzung treiben an. Und vergessen wir nicht: Geschäftsführer sind meist Macher.
Sobald die Handlungsfelder klar sind, beginnt die Planung. Die direkt betroffenen Abteilungen und Mitarbeiter erhaltenInformationen und Zielvorgaben. Doch alle anderen – ob Mitarbeiter oder Führungskräfte aus anderen Bereichen –bleiben oft außen vor.
Kotter betonte schon vor Jahren, dass erfolgreiche Transformationen acht Schritte erfordern:
1. Dringlichkeit des Wandels schaffen – Ernsthaftigkeit der Situation veranschaulichen
2. Eine Führungskoalition bilden – kompetente Mitstreiter für den Wandel gewinnen
3. Eine motivierende Vision entwickeln
4. Die Vision kommunizieren und vorleben
5. Mitarbeiter befähigen und zu neuen Ideen ermutigen
6. Schnelle Erfolge planen, umsetzen und feiern
7. Erfolge sichern und weitere Veränderungen anstoßen
8. Neue Ansätze in der Unternehmenskultur verankern
Nur wenn alle erkennen, dass Veränderung unvermeidlich ist, wächst die Bereitschaft, sich auf Neues einzulassen. DieFührungskoalition muss Fragen beantworten, Sorgen ernst nehmen und auf Feedback eingehen. Menschlichkeit imUmgang mit den Mitarbeitern schafft die Grundlage für eine Lernbereitschaft, die Wandel ermöglicht. Erst wenn alleFührungskräfte den Wandel unterstützen, sollten Maßnahmen starten – idealerweise mit einer klaren Vision.
Die Vision treibt den Wandel an. Sie motiviert, auch unter schwierigen Bedingungen wie Personalmangel oder hoherArbeitsbelastung, neue Wege zu gehen. Führungskräfte spielen dabei eine Schlüsselrolle: Sie begleiten den Prozess, achten auf die Qualität der Maßnahmen und geben der Führungskoalition konstruktives Feedback.
Transformationen gelingen nur gemeinsam. Sie sind nie das Werk eines Einzelnen. Menschen einzubinden und eine inspirierende Vision zu schaffen, ist wichtiger als jede noch so ausgefeilte Maßnahme. Nicht die Sache führt zum Erfolg, sondern die Menschen, die sie gestalten. Wir von bcd betonen dies in unseren Projekten immer wieder.