
15 Okt. Wenn Führung zur Herausforderung wird – Klarheit zur Lösung
Konflikte in der Geschäftsführung können eine ganze Organisation lähmen. In einem aktuellen Beratungsprojekt unterstützten wir ein soziales Unternehmen mit über 1.200 Mitarbeitenden dabei, genau diese Situation zu meistern: ein eskalierter Konflikt im vierköpfigen Leitungsteam, verlorenes Vertrauen und dringender Handlungsbedarf.
Wie wir gemeinsam mit den Gründerinnen klare Entscheidungen getroffen, Strukturen neu geordnet und den Weg in eine stabile Zukunft gestaltet haben – vom Konfliktmanagement über die Neubesetzung der Geschäftsführung bis zur Digitalisierung zentraler Prozesse – lesen Sie hier.
Klarheit in der Krise: Ein Praxisbeispiel aus unserer Beratung
Als wir von einem großen sozialen Träger mit rund 1.200 Mitarbeitenden und über 90 Einrichtungen kontaktiert wurden, war die Situation bereits kritisch: Im vierköpfigen Geschäftsführungsteam – zwei Gründerinnen und zwei nachfolgende Geschäftsführer – hatten sich Spannungen über Monate hinweg aufgebaut. Die Fronten waren verhärtet, eine Mediation nicht mehr möglich. Entscheidungen blieben aus, das Vertrauen der Mitarbeitenden schwand.
Unsere Aufgabe war klar: die Handlungsfähigkeit der Organisation wiederherstellen. Dazu gehörte, Konflikte offen anzusprechen, Strukturen zu klären und gemeinsam mit den Gründerinnen tragfähige Lösungen zu entwickeln – rechtlich sauber, organisatorisch wirksam und menschlich verantwortungsvoll.
Was folgte, war ein Prozess, der nicht nur zur Entlassung eines Geschäftsführers führte, sondern zu einer umfassenden Neuaufstellung der Führung, Digitalisierung zentraler Bereiche und nachhaltigen Stärkung der Organisation.
Wie wir vorgegangen sind
Am Beginn stand eine gründliche Analyse der Ist-Situation: Welche Ursachen lagen den Konflikten zugrunde? Welche Strukturen und Kommunikationsmuster hatten die Eskalation begünstigt? Und wie war das Vertrauen in der Organisation verteilt?
Schnell zeigte sich: Eine klassische Mediation würde nicht ausreichen – die Spannungen waren zu weit fortgeschritten, und ein Geschäftsführer hatte durch unprofessionelles Verhalten das Vertrauen des Teams verloren.
Gemeinsam mit den Gründerinnen und in enger Abstimmung mit juristischen Berater:innen entwickelten wir ein strukturiertes Vorgehen, das Klarheit und Handlungsfähigkeit ermöglichte:
– Vorbereitung und Umsetzung der Entlassung und Abberufung des betroffenen Geschäftsführers
– Verhandlung und Gestaltung von Aufhebungsverträgen
– Begleitung aller Gespräche im engen Schulterschluss mit dem Rechtsbeistand
Nachdem die akuten Konflikte gelöst waren, rückte die Zukunftsgestaltung in den Mittelpunkt:
Wir unterstützten die Gründerinnen dabei, die Organisation strategisch und operativ neu aufzustellen – mit klaren Rollen, digitalisierten Prozessen und einer tragfähigen Führungsstruktur.
Ergebnisse und Wirkung
Nach der Klärung der Leitungssituation folgte der nächste entscheidende Schritt: die Organisation wieder handlungsfähig zu machen.
Parallel begleiteten wir die Digitalisierung des Personal- und Finanzbereichs – ein Prozess, der nicht nur technische, sondern vor allem kulturelle Veränderung bedeutete. Unser Fokus lag darauf, Bereitschaft und Akzeptanz für die digitale Transformation zu schaffen.
Um die Organisation nachhaltig zu stärken, wurden zudem:
– KPI-Systeme eingeführt zur besseren Steuerung und Transparenz
– eine zweite Führungsebene mit Fachleitungen etabliert
– Mitarbeiterentwicklungsprogramme gestartet
– und laufende Projekte der ausgeschiedenen Geschäftsführenden (z. B. Datenschutz, Fördermittel, Satzungsfragen, Corporate Identity) erfolgreich weitergeführt.
Wie wir gemeinsam mit den Gründerinnen klare Entscheidungen getroffen, Strukturen neu geordnet und den Weg in eine stabile Zukunft gestaltet haben – vom Konfliktmanagement über die Neubesetzung der Geschäftsführung bis zur Digitalisierung zentraler Prozesse – lesen Sie hier.
Klarheit in der Krise: Ein Praxisbeispiel aus unserer Beratung
Als wir von einem großen sozialen Träger mit rund 1.200 Mitarbeitenden und über 90 Einrichtungen kontaktiert wurden, war die Situation bereits kritisch: Im vierköpfigen Geschäftsführungsteam – zwei Gründerinnen und zwei nachfolgende Geschäftsführer – hatten sich Spannungen über Monate hinweg aufgebaut. Die Fronten waren verhärtet, eine Mediation nicht mehr möglich. Entscheidungen blieben aus, das Vertrauen der Mitarbeitenden schwand.
Unsere Aufgabe war klar: die Handlungsfähigkeit der Organisation wiederherstellen. Dazu gehörte, Konflikte offen anzusprechen, Strukturen zu klären und gemeinsam mit den Gründerinnen tragfähige Lösungen zu entwickeln – rechtlich sauber, organisatorisch wirksam und menschlich verantwortungsvoll.
Was folgte, war ein Prozess, der nicht nur zur Entlassung eines Geschäftsführers führte, sondern zu einer umfassenden Neuaufstellung der Führung, Digitalisierung zentraler Bereiche und nachhaltigen Stärkung der Organisation.
Wie wir vorgegangen sind
Am Beginn stand eine gründliche Analyse der Ist-Situation: Welche Ursachen lagen den Konflikten zugrunde? Welche Strukturen und Kommunikationsmuster hatten die Eskalation begünstigt? Und wie war das Vertrauen in der Organisation verteilt?
Schnell zeigte sich: Eine klassische Mediation würde nicht ausreichen – die Spannungen waren zu weit fortgeschritten, und ein Geschäftsführer hatte durch unprofessionelles Verhalten das Vertrauen des Teams verloren.
Gemeinsam mit den Gründerinnen und in enger Abstimmung mit juristischen Berater:innen entwickelten wir ein strukturiertes Vorgehen, das Klarheit und Handlungsfähigkeit ermöglichte:
– Vorbereitung und Umsetzung der Entlassung und Abberufung des betroffenen Geschäftsführers
– Verhandlung und Gestaltung von Aufhebungsverträgen
– Begleitung aller Gespräche im engen Schulterschluss mit dem Rechtsbeistand
Nachdem die akuten Konflikte gelöst waren, rückte die Zukunftsgestaltung in den Mittelpunkt:
Wir unterstützten die Gründerinnen dabei, die Organisation strategisch und operativ neu aufzustellen – mit klaren Rollen, digitalisierten Prozessen und einer tragfähigen Führungsstruktur.
Ergebnisse und Wirkung
Nach der Klärung der Leitungssituation folgte der nächste entscheidende Schritt: die Organisation wieder handlungsfähig zu machen.
Parallel begleiteten wir die Digitalisierung des Personal- und Finanzbereichs – ein Prozess, der nicht nur technische, sondern vor allem kulturelle Veränderung bedeutete. Unser Fokus lag darauf, Bereitschaft und Akzeptanz für die digitale Transformation zu schaffen.
Um die Organisation nachhaltig zu stärken, wurden zudem:
– KPI-Systeme eingeführt zur besseren Steuerung und Transparenz
– eine zweite Führungsebene mit Fachleitungen etabliert
– Mitarbeiterentwicklungsprogramme gestartet
– und laufende Projekte der ausgeschiedenen Geschäftsführenden (z. B. Datenschutz, Fördermittel, Satzungsfragen, Corporate Identity) erfolgreich weitergeführt.
Als weiteren maßgeblichen Schritt folgte nun die Neubesetzung der Geschäftsführung. Dafür entwickelten wir ein maßgeschneidertes Assessment Center, mit dem geeignete Kandidat:innen auf Fach-, Führungs- und Werteebene geprüft werden konnten.
Das interne Auswahlgremium wurde von uns gezielt vorbereitet, geschult und durch den gesamten Prozess begleitet.
Das Ergebnis:
Das interne Auswahlgremium wurde von uns gezielt vorbereitet, geschult und durch den gesamten Prozess begleitet.
Das Ergebnis:
Eine stabilisierte und klar strukturierte Organisation,
eine gestärkte Führungskultur,
und neue Energie für die strategische Weiterentwicklung.
Unser Fazit
Konflikte auf Führungsebene sind kein Ausnahmefall – sie sind Teil jeder dynamischen Entwicklung. Entscheidend ist, wie Organisationen damit umgehen.
Wo Emotionen, Verantwortung und Machtfragen aufeinandertreffen, braucht es Klarheit, Struktur und den Mut zu konsequenten Entscheidungen.
Genau dabei begleiten wir unsere Kund:innen: mit einem Blick für das Ganze, fachlicher Tiefe und menschlichem Gespür.
👉 Sie stehen vor einer ähnlichen Herausforderung oder möchten Ihre Führungsstruktur zukunftsfähig gestalten?
Sprechen Sie uns gern an – wir unterstützen Sie dabei, Komplexität zu ordnen und Organisationen in Bewegung zu bringen.